Warum Vorbereitung auf die Eingewöhnung so wichtig ist -und wie du und dein Kind davon profitieren

Hey du, wie schön, dass du hier reinschaust! In diesem Beitrag erzähle ich dir, warum es so wertvoll ist, sich bewusst auf die Eingewöhnung in der Kita vorzubereiten – und wie du dabei mit kleinen Ritualen, Achtsamkeit und ätherischen Ölen nicht nur dein Kind, sondern auch dich selbst unterstützen kannst.

"Wird schon irgendwie" ist keine Strategie

Oft hört man: „Ach, das machen doch alle, wird schon klappen.“ Aber mal ehrlich: Wie entspannt läuft es wirklich, wenn wir einfach reinschlittern?
Ich erinnere mich noch gut an meine eigene erste Eingewöhnung. Obwohl ich mich sicher fühlte, war ich innerlich wie bei einem ersten Date – nervös und unsicher. Genau da merkt man: Der erste Schritt in Richtung Loslassen ist emotional und braucht Vorbereitung.

Denk an die Geschichte meiner Freundin Nele:
Sie war total überzeugt von ihrer Kita und hatte ihrem Sohn Leo wochenlang von den schönen Möglichkeiten erzählt. Doch am ersten Tag klammerte sich Leo an sie – und Nele wusste plötzlich nicht, ob sie gehen oder bleiben sollte. Kinder spüren unsere Unsicherheit, noch bevor wir sie selbst wahrnehmen. Deshalb ist es so wichtig, sich vorher Gedanken zu machen und einen klaren Plan zu haben.

Was Vorbereitung eigentlich bedeutet (und warum sie ein Gamechanger ist)

Emotionale Klarheit für dich und dein Kind

Die Eingewöhnung ist für dich als Mama auch eine Art kleiner Abschied – vom intensiven Zusammensein und dem Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Wenn du dir 1–2 Wochen vor dem Kita-Start Zeit nimmst, um dich mit einer Tasse Tee hinzusetzen und ehrlich zu fragen:

  • Was bedeutet dieser neue Schritt für mich?

  • Was wünsche ich mir für mein Kind und für mich selbst?

dann holst du dir den inneren Kompass, den du brauchst, um diese Zeit gelassener zu gestalten.

Kinder und ihre ganz eigene Art

Jedes Kind reagiert anders. Während Luca direkt in den Gruppenraum stürmt, braucht Mara erst einmal deine Nähe. Beobachte dein Kind in neuen Situationen – sei es auf dem Spielplatz oder bei Familienfeiern – und finde heraus, ob es sofort loslegt oder erst deine Nähe braucht. Diese Beobachtungen helfen dir, die Eingewöhnung realistisch einzuschätzen und gemeinsam mit den Fachkräften anzupassen.

Rahmenbedingungen klären

Es gibt unterschiedliche Eingewöhnungsmodelle – etwa die Berliner oder Münchener Eingewöhnung. Kläre vorab, welches Modell in der Einrichtung gilt und welche Rolle du dabei spielst. Frag beim Elternabend oder Aufnahmegespräch ganz konkret nach:

  • Wie lange darfst du am Anfang dabei bleiben?

  • Was passiert, wenn dein Kind (oder du) mehr Zeit braucht?

So bist du optimal vorbereitet und vermeidest Überraschungen am ersten Tag

Kleine Rituale – große Wirkung

Die praktische Vorbereitung macht den Unterschied. Es geht nicht nur darum, deinem Kind zu sagen: „Heute geht’s in die Kita“, sondern auch darum, den Abschied liebevoll zu gestalten. Hier ein paar Ideen:

  • Mut-Täschchen: Packe deinem Kind ein kleines Täschchen mit – zum Beispiel mit einem Ölstein, einem Foto von euch und einem kleinen Filzherz.

  • Mutroller-Ritual: Ein Tropfen ätherisches Öl (z. B. Orange oder Copaiba) auf die Handgelenke oder Fußsohlen kann als Anker dienen, bevor es in den Tag startet.

  • Abschiedsritual: Statt nur zu fragen „War’s schön?“, sag lieber: „Ich hab mich so auf dich gefreut – erzähl mal, was du entdeckt hast.“
    So schaffst du emotionale Brücken, die euch beiden Sicherheit geben

Du möchtest die Eingewöhnung nicht nur überstehen, sondern bewusst gestalten?

Dann ist mein Selbstlernkurs „Eingewöhnung mit ätherischen Ölen – für dich & dein Kind“ genau das Richtige für dich:
🧡 mit liebevollen Ritualen,
🧠 fundiertem Wissen zur Bindung
🧴 und praktischen Tools für mehr Sicherheit & Gelassenheit

Ätherische Öle – Deine kleinen Helfer

Ätherische Öle sind wunderbare Begleiter in der Eingewöhnung:

  • Für dich als Mama:

    • Balance oder Adaptive helfen, wenn du nervös bist oder dein Herz schneller schlägt.

    • Lavender oder Peace unterstützen dich, wenn du abends zur Ruhe kommen möchtest.

  • Für dein Kind:

    • Ein kleiner Mut-Roller mit einem Hauch Orange und Copaiba kann morgens ein stabiler Anker sein.

    • Ein Lavendel-Spray für den Rucksack oder ein Ölstein im Täschchen vermittelt Sicherheit und Geborgenheit.

Wichtig ist: Die Öle ersetzen nicht die Bindung – sie unterstützen sie nur.

Du musst nicht perfekt sein – du darfst auch einfach du sein

Hier ein paar Dinge, die du dir in der Eingewöhnungszeit nicht antun musst:

  • ❌ Du musst nicht die coole, toughe Mama sein, die den Abschied locker wegsteckt.

  • ❌ Du musst nicht so tun, als würde dich das Ganze nicht berühren.

  • ❌ Du musst dein Kind nicht "abhärten" und jede Emotion sofort wegzaubern.

Stattdessen darfst du dich zeigen, auch wenn dir mal der Kloß im Hals sitzt. Du darfst sagen: „Heute fällt mir das schwer.“ Es geht darum, präsent zu sein und die kleinen Rituale zu genießen – denn mit ein bisschen Vorbereitung wird aus „Hoffentlich klappt’s irgendwie“ ein „Wir schaffen das gemeinsam“.

Fazit: Du bist der sichere Hafen

Die Eingewöhnung ist mehr als nur der erste Kita-Tag – sie ist ein emotionaler Übergang, den du gemeinsam mit deinem Kind meisterst. Wenn du innerlich ruhig bist und weißt, was dein Kind braucht, schaffst du einen sicheren Rahmen, in dem sich beide wohlfühlen können.
Mit ein wenig Vorbereitung, ein paar liebevollen Ritualen und der Unterstützung ätherischer Öle wird der Start in diesen neuen Lebensabschnitt viel entspannter und verbindender.

Wenn du das Gefühl hast, dass du noch mehr Unterstützung brauchst, dann schau doch mal in meinen Kurs „Eingewöhnung mit ätherischen Ölen – für dich und dein Kind“ rein. Hier bekommst du fundiertes Wissen, praktische Tools und jede Menge Impulse, um diesen wichtigen Übergang liebevoll und stressfrei zu gestalten

Du musst das nicht allein machen.


Und dein Kind muss nicht einfach „durchhalten“.
➡️ Es gibt einen Weg, der euch beide stärkt.
In meinem Kurs bekommst du alles, was ihr für einen ruhigen, verbundenen Kita-Start braucht.